germann. elektroplanung.
gmbh - ingenieurbüro

fachgebiete.

Nahezu in allen Bereichen unseres Lebens spielt Energie, Kommunikation und Sicherheit eine wesentliche Rolle.
Die Auswahl & Abstimmung der einzelnen Komponenten ist unser Fachgebiet!


Fachgebiete:

- Elektroinstallationstechnik smart & konventionell
- Energietechnik / Erneuerbare Energien / Photovoltaik / Speicher
- Starkstrom - Verteileranlagen
- Brandmeldeanlagen
- Notbeleuchtung / Sicherheitsbeleuchtung
- Alarmanlagen / Videoüberwachung
- Audio / Video / Multimedialösungen
- Beleuchtungstechnik / Lichtkonzepte
- E-Mobilitätslösungen / Ladeinfrastruktur
- Rufanlagen / Behinderten-Notruf / Sauna-Notruf
- Elektro-Heizungen
- Smart-Home Steuerungen (Bus-Systeme KNX, Loxone, etc.)
- Notstrom-Anlagen / Black Out Vorsorge
- Energie Monitoring Lösungen / Lastspitzen - Management
- Kommunikationsanlagen / Türsprechanlagen 
- Schwachstromanlagen / W-LAN / EDV-Technik / Netzwerktechnik / LWL
- Sonstige Sicherheitsanlagen: Rauchabzug / Co Warnanlagen / Gas-Warnanlagen / Parkleitsysteme / Zutrittslösungen

 

Beispiel Energielösung - Smart Home:
PV-Anlage + Smart Meter + Wärmepumpe mit Smart Grid Anhebung

Durch die Integration einer Smart Grid Ready fähigen Wärmepumpe (Bsp.: Viessmann, Dimplex, etc.) in das Energiemanagement eines Wechselrichters (Bsp.: Fronius, etc.) kann der PV-Eigenverbrauch eines Haushaltes auf einfache Weise gesteigert werden. Hierzu gibt der Wechselrichter der Smart Grid Ready fähigen Wärmepumpe eine PV-Leistungs- bzw. Einspeiseleistungsbezogene Einschaltempfehlung.
Dadurch wird der Wärmepumpensteuerung mitgeteilt, zu welchen Zeiten die Wärmepumpe den Speicher (Warmwasser, Heizung od. Schwimmbad) beladen soll, um möglichst viel PV-Strom selbst zu verbrauchen.
Im Vergleich zur direkten Ansteuerung der Wärmepumpe, hat die Umschaltung in den überhöhten Betrieb den Vorteil, dass die Parameter der Wärmepumpenregelung (Mindest-Laufzeiten, Soll-Laufzeiten, Temperaturen,…) unangetastet bleiben und somit der Nutzerkomfort nicht beeinträchtigt wird. Eine Voraussetzung für die Smart Grid Ready Ansteuerung ist jedoch, dass die Wärmepumpe am selben Zählpunkt wie der Wechselrichter angeschlossen ist.
Nicht alle Lösungen sind so einfach. Eine allfällige Smart-Home Haussteuerung gibt noch mehr Einstellmöglichkeiten und fasst die zahlreichen unterschiedlichen Hersteller-Apps gezielt auf einer Plattform zusammen. Gerne beraten wir Sie für Ihren speziellen Anwendungsfall!


bild_02
bild_01
bild_03

 



Alpin modern:

 


 


 





 

 
 
 
E-Mail
Anruf